Taifun stellt seit über 30 Jahren hochwertige und vegane Tofu-Spezialitäten in Bio-Qualität her, die für ihre Vielfalt und ihren besonderen Geschmack bekannt sind. Das Unternehmen macht sich für den regionalen Sojaanbau in Europa stark: Taifun bezieht seine Sojabohnen aus nachhaltigem Vertragsanbau in Deutschland, Österreich und Frankreich. Darüber hinaus hat das Unternehmen zwei eigene Sojasorten mit der Uni-Hohenheim entwickelt. Taifun hat seinen Unternehmenssitz in Freiburg am Rande des Schwarzwalds.
Der besondere Geschmack des Taifun Tofu
Hinter den beliebten Tofuspezialitäten von Taifun stecken viele Menschen, die sich jeden Tag aufs Neue für das Lebensmittel Tofu begeistern.
Soja aus der Heimat

Das Team des Sojazentrums von Taifun kümmert sich gemeinsam mit Bio-Landwirten aus Deutschland, Frankreich und Österreich darum, dass dem Tofuhersteller ausreichend Sojabohnen mit sehr guten Eigenschaften zur Verfügung stehen. Und das bedeutet, dass sie ganz oft draußen auf dem Acker sind und gemeinsam die Pflänzlein begutachten, Lösungen finden für zu nasse oder trockene Jahre und sich natürlich am Saisonende zusammen über die Ernte freuen. So wie hier Stefan Paul, der gemeinsam mit einem Landwirt Sojapflanzen begutachtet. Der Umweltwissenschaftler arbeitet auch an der Frage, wie der Sojaanbau in Zukunft noch ökologischer gestaltet werden kann.
Die Guten ins Töpfchen

Der heimische Anbau ist seit 1997 ein wichtiger Teil der Erfolgsgeschichte des Freiburger Biounternehmens. Was eine gute Tofu-Sojabohne ausmacht, das wissen die Taifun-Agrarexperten ganz genau. Zusammen mit Pflanzenzüchtern der Universität Stuttgart-Hohenheim entwickeln sie neue Sorten, die problemlos in Deutschland wachsen und besonders viel Protein enthalten. Dafür gibt es bei Taifun in Freiburg ein eigenes kleines Testlabor, eine Miniaturausgabe der großen Tofurei. Hier überzeugen sich Kristina und Stefan davon, ob eine bestimmte Sojabohne wirklich den gewünschten Tofu hervorbringt. Zwei Handvoll Bohnen reichen, um im Labor kleine Testtofus herzustellen.
Eine weiße Leinwand für Geschmackskünstler

So hat Taifun-Mitbegründer Wolfgang Heck einmal Tofu bezeichnet. Denn durch seine Neutralität kann man Naturtofu vielfältig veredeln: Heute hat Taifun eine bunte Palette von Tofuspezialitäten im Repertoire, jede mit ihrem eigenen Charakter. Zu treuen Klassikern wie Räucher- und Naturtofu gesellen sich regelmäßig neue, überraschende Varianten. Für diese ist Laura Woll zuständig. Auf kreative Ideen kommt die Produktentwicklerin am besten, wenn sie sich durch die Zutaten und Gewürze der ganzen Welt probiert und sie miteinander kombiniert – an Kurkuma schnuppert, den Unterschied zwischen getrocknetem und frischem Ingwer erschmeckt, die Schärfe von Cayennepfeffer austestet. Stets im Blick: Die Konsistenz des Tofus, die angenehm weich sein und trotzdem Biss haben soll. Bevor ein neues Exemplar ins Regal kommt, fragen Laura und ihr Sensorikteam sich immer wieder, wie er schmeckt und riecht. Wie er sich anfühlt, beim Zubeißen und Kauen. Bis sie ganz überzeugt sind.
Wählerisch auch bei den Zutaten

Neukreationen sind eine Herausforderung für Beate Kunhardt und ihre Kolleg*innen im Taifun-Einkauf. Sind die Rohwaren überhaupt in der gewünschten Bioqualität und Menge verfügbar? Welche Form muss ein Gewürz haben, damit es genau den Charakter entfaltet, den sich Laura und ihre Kolleg*innen vorstellen? Rund 70 verschiedene Zutaten, von Basilikumpesto bis zu süßer Mango, machen den besonderen Geschmack und die Vielfalt von Taifun Tofu aus.
Taifun Tofu ist Teamarbeit
Und dann braucht es noch das Fingerspitzengefühl des Teams aus der Produktion: ihr sicheres Gespür dafür, wann ein Tofu perfekt frittiert ist, ihr Kennerblick für die richtige Farbe des Teigs, die Sorgfalt, mit der sie jedes einzelne Tofustück in seine Verpackung legen. Am Ende ist es das Zusammenspiel all dieser Menschen, das den besonderen und verlässlichen Geschmack der Tofuspezialitäten von Taifun ausmacht.
Mehr zum Unternehmen erfahren Sie hier.