Eier von ökologisch gezüchteten Zweinutzungshühnern.
Erschreckend, aber wahr: Die Hühnerzucht teilen sich weltweit wenige große Konzerne, die zwei Sorten Hochleistungshühner anbieten. Masthühner wurden so gezüchtet, dass sie möglichst schnell wachsen, Fleisch ansetzen und nach einem Monat geschlachtet werden können.
Bei Legehennen haben die Züchter deren Leistung so gesteigert, dass die Tiere in einem Jahr bis zu 300 Eier legen. Die männlichen Küken werden am Tag ihrer Geburt getötet, weil sie weder Eier legen noch Fleisch ansetzen. Das Kükentöten ist nur eine Folge dieser auf industrialisierte Tiernutzung zielenden Zucht. Die Tiere sind zudem krankheitsanfällig und brauchen eine ausgetüftelte Eiweißnahrung – mit viel Soja, das oft aus Südamerika kommt.
Die ökologische Viehzucht in Bauernhand schafft Alternativen
Mit dem Kauf der Eier der Ökologischen Tierzucht GmbH (ÖTZ) unterstützen Sie die aufwändige Forschung an einer echten ökologischen Zweinutzungshuhn-Rasse.
Ohne Konzerne
Mit dem Verkauf von ÖTZ-Eiern beteiligt sich basic an der Revolutionierung der Hühnerzucht: Bisher teilen sich die Hühnerzucht weltweit nur wenige Konzerne, deren Zuchtziele nicht am Ökolandbau ausgerichtet sind. Deshalb unterstützen wir die ÖTZ von Anfang an bei der zu 100 % ökologischen Züchtung in Bauernhand.
Ohne Käfighaltung
Üblicherweise werden Zuchttiere in Einzelkäfigen gehalten, weil sich so Daten wie Futtermenge und Legeleistung einfacher erheben lassen. Die Zuchttiere der ÖTZ leben dagegen in Gruppen, können in Stroh scharren, durch den Stall oder auf den nächsten Strohballen spurten.
Ohne Kükentöten
Die ÖTZ will das ideale Zweinutzungshuhn züchten, bei dem die Hennen genug Eier legen und die Hähne gut Fleisch ansetzen. Dabei gibt es keine Trennung in Mast- und Legehühner. Mit jeder Henne wird ein Bruderhahn mit aufgezogen. Die männlichen Tiere werden nicht aussortiert und als Küken getötet.
Ohne In-Ovo-Selektion
Um das umstrittene Töten der männlichen Küken auch vorgeburtlich zu verhindern, vermeidet die ÖTZ bewusst die In-Ovo-Selektion, auf die die konventionelle Landwirtschaft setzt. Dabei wird bei den angebrüteten Eiern das Geschlecht des Embryos bestimmt. Eier mit männlichen Embryos werden aussortiert, so dass nur Legenhennenküken zur Welt kommen.
Machen Sie mit!
Mit dem Kauf der ÖTZ-Eier unterstützen Sie die wegweisende ökologische Züchtung und helfen den Landwirten, ihre hohen Investitionskosten zu decken. Da diese ökologisch gezüchtete Hühnerrasse weniger Eier legt als Hochleistungshennen und der Landwirt höhere Einnahmen je Ei braucht, sind diese Eier teurer.
Für weitere Informationen zum Thema Ökologische Tierzucht besuchen Sie auch:
www.das-oekohuhn.de
basic AG Lebensmittelhandel
Gneisenaustr. 15
D-80992 München
Tel.: 089 / 3 06 68 96 – 0
Fax: 089 / 3 06 68 96 – 690