Ein Großteil der geretteten Lebensmittel wird von den Foodsavern an Vereine, Tafeln, Suppenküchen Fair-Teiler (öffentliche Regale zum Austausch von Lebensmitteln) oder an eigene soziale Kontakte verschenkt, der Rest wird von den Foodsavern selbst verwertet. Foodsharing sieht sich als Ergänzung und Unterstützung der über 900 Tafeln in Deutschland. Als flexible, lokal organisierte Initiative können Foodsaver auch Kleinstmengen, Produkte über dem Mindesthaltbarkeitsdatum, an Wochenenden/Feiertagen und spontan abholen. Von unseren Filialen, die mit einer Tafel zusammenarbeiten, werden nur Lebensmittel abgeholt, die von der Tafel aus rechtlichen oder logistischen Gründen nicht verwendet werden können - also nur das, was wirklich im Müll landen würde. Somit geht der karitative Gedanke der Tafeln mit dem foodsharing-Motto „verwenden statt verschwenden“ einher.